Individuelle Strategien und Erkenntnisse für eine erfüllende Beziehung
Ich bin gerade dabei, ein Video über Dating-Coaching zu machen. Dieses Video soll zwei Ziele erfüllen:
- Es bietet den Zuschauern konkrete Tipps für ihr Online-Dating, die sie sofort umsetzen können.
- Es dient als Hinweis darauf, wo möglicherweise noch unerkannte oder ungelöste Probleme liegen, die im Selbstmanagements oder gemeinsam beim Dating-Coaching (Video-Coaching) bearbeitet und gelöst werden können.
Heute veröffentliche ich diesen vorbereitenden Blogartikel:
Die Leser:innen sollen einerseits bereits in diesem Artikel in einfacher und doch über 19 Jahre Partnervermittlung validierter Form einige konkrete Tipps für ihre Partnersuche erhalten. Gleichzeitig sollen sie unterstützt werden, individuelle Fakten zu entdecken, die sie möglicherweise verändern möchten.
Das kommende Video wird diese Themen vertiefen, und ich hoffe, dass einige dadurch ihre Partnersuche effektiver gestalten können.
Dieser Artikel zeigt erste Ansätze auf, wie dies geht, und macht hoffentlich neugierig auf das kommende Video, das Coaching und für die, die bis jetzt nicht bei uns sind, auch auf Gleichklang!
Der Weg zu einer erfolgreichen Partnersuche
Warum kann Dating-Coaching hilreich sein?
In der heutigen Welt gibt es mehr Kontaktmöglichkeiten denn je – durch Dating-Apps und Online-Plattformen sind potenzielle Partner:innen scheinbar nur einen Klick entfernt.
Doch trotz dieser zahlreichen Möglichkeiten finden viele Menschen nach wie vor keine erfüllende Beziehung. Die Single-Raten steigen sogar, und zwar auch unter denen, die nach einer Beziehung suchen!
Dies hängt mit der Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch mit den Dating-Apps im Besonderen zusammen. Dieses Video erklärt die Zusammenhänge:
Die Kontaktmöglichkeiten sind also zwar zahlreich, aber die Beziehungen bleiben oft aus. Das ist das entscheidende Problem, das oft übersehen wird:
- Der einfache Zugang zu Menschen führt nicht zwangsläufig zu echten, stabilen Partnerschaften.
Hier setzen wir nun bei Gleichklang durch unsere veränderte Struktur (Optimierung auf Partnerfindung und nicht auf Unterhaltung) bereits seit Langem an. Dabei erreichen uns täglich oft sehr berührende Meldungen neuer Beziehungen.
Aber Gleichklang führt nicht zwangsläufig zur Beziehung und oft erleben Mitglieder auch Frustration, Enttäuschung, Ratlosigkeit.
Genau dies ist der Punkt, wo das Dating-Coaching eingreift:
- Die Fähigkeiten werden erlernt, das Dating in der richtigen Art und Weise zu gestalten, um tatsächlich eine tiefgehende, erfüllende Beziehung zu finden, aufbauen und aufrechterhalten zu können. Dating-Coaching hilft, eine Lücke zu füllen, um die es auch immer wieder in diesen Blog-Artikeln und in unseren Videos geht. Jedoch kann das Coaching individueller eingreifen und so bestehende Defizite erkennen und neue Strategien bahnen, die ansonsten oft verschüttet bleiben.
Individuelle Erkenntnisse
Im Dating-Coaching geht es also nicht nur um allgemeine Ratschläge, sondern vor allem darum, Ihre individuellen Erfahrungen und Beziehungsprägungen zu verstehen und daraus konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln.
Die allgemeinen Erkenntnisse bleiben dabei freilich wichtig, aber es geht darum, die für den Einzelfall relevanten Erkenntnisse herauszuarbeiten und sie sodann individuell anzuwenden.
- Dazu ist es oft auch wichtig, dass Sie sich mit Ihren bisherigen Beziehungserfahrungen und Dating-Erfahrungen auseinandersetzen und darüber nachdenken, was Sie aus diesen Erfahrungen lernen können.
Die folgenden Skizzen sind nur als Beispiele für mögliche Erkenntnisse und Veränderungen zu verstehen, die im Coachingprozess gemeinsam erarbeitet werden können:
Beispiele für individuell erarbeitete Veränderungsmöglichkeiten im Coaching
- Veränderte Erwartung an Beziehungen
Klient:innen könnten feststellen, dass sie stets eine monogame Beziehung suchen, obwohl sie in ihren früheren Partnerschaften immer wieder auf Probleme gestoßen sind. Das Coaching könnte dazu führen, dass sie ein offeneres Beziehungsmodell entwickeln, das ihre sexuellen und emotionalen Bedürfnisse in Einklang bringt. Oder aber die Klient:innen erkennen, dass ihre Erwartung für sie gültig ist, sie jedoch nach anderen Menschen suchen müssen, als sie es bisher taten.
- Kommunikation, Abgrenzung und Zuwendung
Klient:innen könnten herausfinden, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Bedürfnisse klar zu äußern oder gesunde Grenzen zu setzen. Das Coaching könnte diesen Klient:innen helfen, diese Blockaden zu überwinden und eine klare Kommunikation zu entwickeln, die die Basis für eine gesunde Partnerschaft bildet. Dabei geht es um die richtige Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der anderen Person, zwischen Abgrenzung, Selbstöffnung und Fürsorge.
- Veränderung von Glaubenssätzen
Ein tief verwurzelter Glaubenssatz könnte sein, dass „man perfekt sein muss, um Partnerschaft zu finden“. Im Coaching könnte dieser Glaubenssatz thematisiert und infrage gestellt werden, was dazu führt, dass Klient:innen beginnen, sich selbst und ihre Unvollkommenheiten zu akzeptieren. Das Gleiche gilt für die Unvollkommenheiten von Partner:innen oder die Balance zwischen unverzichtbaren Erwartungen an Beziehungen, Flexibilität und möglichen Veränderungen.
Repertory Grid Analyse – Ein Werkzeug im Dating-Coaching
Die Repertory Grid Analyse ist ein mächtiges Tool, um tiefere Muster in Ihrer Partnersuche zu erkennen. Ich wende dies Verfahren regelmäßig an und mache immer wieder die Erfahrung, dass es den Coachingprozess sowohl vertieft als auch beschleunigt. Es lassen sich so individuelle Bedeutungsstrukturen systematisch erfassen, die ansonsten drohen, übersehen zu werden oder die erst nach einer großen Anzahl an Gesprächen sichtbar werden.
Repertory Grid Analyse basiert auf der Theorie von George Kelly, die davon ausgeht, dass wir Menschen unsere Realität durch persönliche Konstrukte wahrnehmen. Im Kontext des Dating-Coachings bedeutet dies, dass wir die verschiedenen „Konstrukte“ oder Muster, die Sie in Ihrer Partnersuche wiederholend anwenden, identifizieren, ihre eigenen Bewertungsattribute herausarbeiten und sodann statistische Zusammenhänge berechnen und diese danach gemeinsam betrachten und deuten können.
Dadurch erkennen Sie besser, was Sie wirklich wollen und ersehnen, aber auch, wo Befürchtungen oder sich wiederholende destruktive Muster bestehen. So können Sie Blockaden erkennen und Wege finden, diese zu überwinden.
Die Repertory Grid Analyse ermöglicht beispielsweise auch, die Korrelationen zwischen Ihrem aktuellen Selbstbild (Ich), Ihrem idealen Selbstbild (Ich-Ideal), Ihren Erwartungen an Beziehungen, Ihren bisherigen Beziehungserfahrungen und Ihren Zukunftsvorstellungen herauszuarbeiten und zu verstehen.
Hier ein konkretes Beispiel aus dem Coaching mit einer vereinfachten textbasierten Darstellung eines Teilbefundes – die Gesamtergebnisse sind viel komplexer:
- Ich (Selbstbild): „Ich bin Single und unzufrieden“
- Ich-Ideal (Wunschvorstellung): „Ich möchte eine Beziehung in Freiheit und Offenheit, aber auch mit emotionaler Innigkeit gestalten können”.
Ich und Ich-Ideal sind negativ korreliert – ein klarer Veränderungswunsch wird erkennbar.
- Partner:innen-Ideal: „Mein idealer Partner sollte offen für eine nicht-monogame Beziehung sein.“
Das Partner:innen-Ideal korreliert positiv mit dem Ich-Ideal und macht deutlich, dass beide auf eine übereinstimmende Beziehungsform bezogen sind. Die Wunsch-Grundlage ist insofern konsistent, mit der das aktuelle Ich aber im Widerspruch steht.
- Vergangenheit: „In meinen letzten Beziehungen gab es Konflikte, weil ich versuchte, meine Wünsche nach sexueller Freiheit in eine monogame Beziehung zu integrieren. Ich war nicht offen und alle Beziehungen scheiterten. Ich traute mich nicht, Veränderungen anzugehen und suchte mir immer wieder Beziehungen nach ähnlichem Muster“
Die vergangenen Beziehungen stehen im Widerspruch zum Ich-Ideal und zum Partner:innen-Ideal. Vergangenheit und Ich weisen ebenfalls einen Zusammenhang auf, der sich in der Unzufriedenheit ausdrückt; in der Vergangenheit mit unpassenden Beziehungen, aktuell mit dem Single-Dasein.
- Zukunft: “Ich habe Angst, meine Sehnsucht umzusetzen, fürchte mich, sie auszusprechen oder in solch einer Beziehung zu scheitern.”
Die Zukunft weist Zusammenhänge zur Vergangenheit und zum Ich auf, widerspricht aber dem Ideal-Ich und dem Partner:innen-Ideal. Erkennbar wird eine enorme Angst, offen zu sein und sich um eine Beziehung zu bemühen, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, die aber gesellschaftlich noch teilweise ausgegrenzt wird und mit der die Person auch bisher keine Erfahrung hat. Sehr deutlich wird so auch die Möglichkeit, im gleichen Muster zu landen; also in einer unbefriedigenden Beziehung oder in der Fortdauer des ebenfalls unbefriedigenden Single-Daseins. Erkennbar wird durchweg die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit sowie auch der Mangel an erlebtem Vermögen, dies in der Zukunft zu ändern. So droht die Wiederholung der immer gleichen Muster. Was auch deutlich wurde, wurde, wie in hohem Ausmaß der Klient sich in seinem Ideal-Ich mit einer Beziehung identifiziert, die ihm also sehr am Herzen liegt. Dabei hatte er bereits aufgrund seiner negativen Erfahrungen an seinem Beziehungswunsch gezweifelt!
Strategie:
- Die Erkenntnisse aus der Repertory Grid Analyse zeigen, dass dieser Klient eine offene Kommunikation über Wünsche und Bedürfnisse entwickeln muss. Er passt nicht in eine monogame Beziehung und muss der Gefahr entgegenwirken, sich wieder eine solche zu suchen, obgleich er die Monogamie nicht einhält. So könnte eine offene Beziehung oder ein Polyamorie-Modell eine passende Lösung für ihn sein. Ebenso käme eine Swinger-Beziehung infrage. Diese wird der Klient aber nur erreichen können, wenn er seine Orientierung deutlich macht und aufhört, sie vor den anderen Partnersuchenden zu verbergen.
Die Sucheinstellungen bei Gleichklang sollten daher vor diesem Hintergrund lauten:
- Monogame Zweierbeziehung: -2 (Ablehnung)
- Offene Beziehung: +2 (Zustimmung)
- Swinger-Beziehung: +2 (Zustimmung)
- Polyamorie: 0 (unentschieden – es zeigte sich hier eine Unsicherheit bezüglich der Polyamorie, die oben aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht erläutert wurde)
Tatsächlich hatte der Klient zuvor die exakt gegenteiligen Sucheinstellungen im Sinne seines bisherigen Musters umgesetzt, mit starker Zustimmung zur monogamen Zweierbeziehung und starker Ablehnung aller anderen Beziehungsformen. Sein Muster hätte sich also aller Wahrscheinlichkeit erneut wiederholt und er wäre in seinen Beziehungen letztlich vermutlich gescheitert.
Die Repertory Grid Analyse hilft, dies in seiner Tiefe zu erkennen, Veränderungsblockaden zu identifizieren und so eine neue Perspektive auf Beziehung und Partnersuche zu entwickeln. Bei Gleichklang lässt sich dies wiederum in eine Konfiguration von Suchkriterien umsetzen.
Wie solch eine Repertory Grid Analyse konkret abläuft, erkläre ich übrigens im kommenden Video. Wir sagen Bescheid, wenn es Online ist.
Allgemeine Tipps, die Sie mitnehmen können
Die folgenden Tipps können als Beispiele für Veränderungen bezüglich des konkreten Dating-Verhaltens verstanden werden, die im Coachingprozess besprochen und individuell erarbeitet werden.
Diese Strategien sind allgemeingültig und werden im Coachingprozess anhand der Statistiken und individueller Erfahrungen jeweils herausgearbeitet, wobei das Folgende nur ein geringer Teil der Möglichkeiten ist, der hier nur angedeutet werden soll. Es werden einige wenige, sich aber oft wiederholende Aspekte benannt.
Es ist der Teil des Dating-Coachings, der erst nach der Repertory-Grid-Analyse und der Klärung der Grundmotive beginnt und in der konkreten Besprechung und Begleitung des Dating-Prozesses besteht.
- Erstellen Sie ein authentisches Profil: Ihr Profil sollte Ihre wahren Interessen und Werte widerspiegeln. Anstatt sich an gesellschaftlichen Standards zu orientieren, seien Sie selbst und zeigen Sie, wer Sie wirklich sind. Authentizität zieht die richtigen Menschen an und erhöht Ihre Chancen auf eine echte Verbindung.
- Vermeiden Sie Ablenkung und Ablehnungshaltungen: Befreien Sie sich komplett von einem Modell, das Dating als Auswahl- und Vergleichsprozess. Denn dadurch entsteht eine Ablehnungshaltung. Höchstens am Tag 2–3 Profile anschauen und mindestens jedes dritte Profil anschreiben. Sofort aufhören, neue Profile anzuschauen oder neue Personen anzuschreiben, wenn eine Antwort erfolgt. Erst nach der Auslotung zu neuen Profilen übergehen, sofern aus dem Ausloten kein Beziehungsaufbau entsteht. Jedes Abweichen von diesem Schema gefährdet die Bindungswahrscheinlichkeit und kann zu jahrelangem, ggf. pseudo-erfolgreichem Dating führen. Im Coaching arbeiten wir die passende Strategie mit genauen Festlegungen heraus und setzen sie um.
- Robustheit gegenüber Ablehnung entwickeln: Der Weg zur Beziehung bei der Partnersuche ist durch Hindernisse gepflastert. Bereiten Sie sich auf diese Realität vor und immunisieren Sie sich. Denn nur, wer Hindernisse überwindet, kann ein Ziel erreichen. Wir arbeiten alle bisherigen und aktuellen Hindernisse heraus und finden gemeinsam eine Strategie, sie zu überwinden.
- Sinn in den Alltag bringen: Dating ist ein Prozess, der Zeit benötigt. Geben Sie sich und anderen Raum, sich kennenzulernen. Partnersuche kann einige Jahre dauern. Nutzen Sie die Zeit, um sich optimal auf eine erfüllende Beziehung vorzubereiten, indem Sie solchen Sinn in Ihrem verankern, den Sie in einer Beziehung übertragen und diese so bereichern können. An dieser Stelle wird Dating-Coaching zum Life-Coaching.
Manchmal kann es auch, das Ergebnis von Selbstreflexion und Coaching sein, aktuell den Gedanken an eine Partnerschaft zurückzustellen. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist die Mitteilung dieses Mitgliedes an unseren Support:
Hallo liebes Gleichklang- team,
ich möchte hiermit die Verlängerung meines Abonnements beenden.
Ich danke euch für die Zeit hier und tatsächlich habe ich auch eine kleine Gleichklang- geschichte zu erzählen:
Dank euch habe ich jemanden kennenlernen dürfen, der nett, charmant, offen und geduldig ist. Er war wirklich exakt der Mensch, den ich mir immer als Partner gewünscht hätte. Es war meine erste Erfahrung der Art. Und doch zeigte sie mir eins: Ich bin derzeit einfach als Single glücklicher und freier. Das durfte ich dank euch über mich erfahren und so gehe ich zumindest in Sachen Partnerschaftssuche einfach entspannter durchs Leben.
Die Geschichte darf gern im Newsletter veröffentlicht werden, denn zumindest denke ich, dass auch eine solche Erfahrung es wert ist erzählt zu werden.
Und wenn mich dennoch irgendwann wieder der Hafer sticht und ich all das gelebt habe was ich mir vorgenommen habe. Ein Partner auch in meinem Leben Platz findet. Dann weiß ich genau wo ich mich anmelden muss.
Liebe Grüße
Allerdings ist dieses Ergebnis eher selten, meistens wird ein doch eindeutiger Wunsch zur Beziehung letztlich doch deutlich und Möglichkeiten, ihn umzusetzen, können erkannt und herausgearbeitet werden.
Auf Partnerfindung optimiert
Gleichklang.de bietet eine einzigartige, psychologisch fundierte Plattform, die nicht auf Unterhaltung ausgerichtet ist, sondern die Partnerfindung fördert. Gleichzeitig ist es so möglich, in der eigenen Persönlichkeit zu wachsen. Beim Coaching wird dieser Prozess initialisiert, begleitet und optimiert, wobei aber nicht nur Gleichklang, sondern auf Wunsch jede andere Plattform einbezogen werden kann – nach gründlicher Prüfung der Passung der eigenen personalen Merkmale zu der Plattform und ihren Klient:innen.
Mit einer klaren Strategie und einer tiefen Analyse Ihrer Beziehungsmuster hilft Ihnen Gleichklang, nicht nur die passenden Partner:innen zu finden, sondern auch Ihre eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Beim Coaching arbeiten wir daran, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und Sie so auch langfristig in Ihrem Beziehungserleben glücklich werden.
Wir haben die Grundlage festgelegt, dass bei Gleichklang kein Angebot und keine Möglichkeit am Geldbeutel scheitern soll. Niemand soll ausgeschlossen werden, nur weil die Finanzen knapp sind. Das unterscheidet uns zum Beispiel vom Biohandel, wo letztlich nur diejenigen konsequent biologisch nachhaltig handeln können, die über die entsprechenden Ressourcen verfügen.
Wir erreichen das, indem wir als Solidarische Gemeinschaft die Kosten anpassen und von denen, die mehr einnehmen können, mehr verlangen und von den anderen weniger. Beim Coaching werden keine Rabatte angeboten, aber eine Ratenzahlung in beliebigen, eigenen Raten ist möglich. So werden auch Hartz-IV-Empfänger:innen vom Coaching nicht ausgeschlossen, da eine beliebige zeitliche Streckung möglich ist, auch mit minimalen monatlichen Kosten.
Mit Gleichklang betreiben wir seit 19 Jahren ein System, das psychologisch tiefgreifend durchdacht und nach unseren eigenen Erfahrungen sowie durch die praktischen Erfolge erprobt ist. Wir begleiten die Menschen, die nach echter Begegnung suchen, bis zum Ziel:
▶ Zur Beziehungssuche bei Gleichklang
Weitere Links:
Informationen zum Coaching:
Einzeltermine für ein Coaching können Sie jederzeit über meine Website vereinbaren. Wie überall gilt auch für das Coaching unser Grundsatz, dass bei Gleichklang niemand an finanziellen Engpässen scheitern soll. Das Coaching-Honorar kann daher ohne Probleme auch in niedrigen Monatsraten beglichen werden.
Der Artikel schildert sehr treffend, was mir auch immer wieder aufgefallen ist:
Wie unreflektiert viele Menschen und Mitglieder auf Gleichklang ihre Profile und Suche erstellen, wodurch dann Probleme entstehen (und oft auch Frust auf beiden Seiten), weil sich Kernaspekte ausschließlich, die Mitglieder diese jedoch nicht korrekt eintragen und somit die Kompatibilität nicht besteht.
Ich hoffe, der Artikel wird von vielen gelesen und führt zur Überprüfung der eigenen Einstellungen der jeweiligen Suchparameter.
Dem kann ich zu 100% zu stimmen!
Das ist ein sehr großes Problem.
Das ist richtig, aber es ist oft noch etwas komplizierter, wie auch in diesem Fall: Die betreffende Person ging so fest von dem verankerten Beziehungsmodell aus, dass sie nicht auf den Gedanken gekommen war, es könnte ein anderes passender sein.